Elternmitwirkung

Grundsätzliches über die Elternmitwirkung

Das Recht der Eltern, durch ihre Vertretungen an der Gestaltung des Schulwesens mitzuwirken, hat einen hohen Stellenwert und ist in Nordrhein-Westfalen in der Landesverfassung (Artikel 10, Absatz 2) verankert. Wie schulische Mitwirkung im Einzelnen abläuft, regelt das Schulgesetz (SchulG)und hier vor allem der Teil über die Schulverfassung (§§ 62 ff. SchulG).

Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Schülerinnen und Schüler sollen in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mitwirken und dadurch die Eigenverantwortung in der Schule fördern. Zur vertrauensvollen Zusammenarbeit gehören der offene Austausch von Meinungen und Informationen, der Respekt vor der Meinung anderer und der Wille zum Konsens. Nur so kann die Schulmitwirkung die Gestaltungskraft erlangen, die der Gesetzgeber beabsichtigt hat.

Alle Eltern haben das Recht, von den Lehrerinnen und Lehrern über die Lern- und Leistungsentwicklung sowie über das Arbeits- und Sozialverhalten ihrer Kinder unterrichtet zu werden. Sie können nach Absprache mit der Lehrkraft am Unterricht des eigenen Kindes teilnehmen.

Auch die Mitarbeit in hierfür geeigneten Unterrichtsbereichen ist möglich, wenn die Klassenpflegschaft und die Schulleitung zustimmen. In Frage kommen Projekte, Lesestunden, AGs, sowie die Mitarbeit bei Schulveranstaltungen und bei Ganztagsangeboten außerhalb des Unterrichts.

Gremien, in denen Eltern mitwirken, sind die Klassenpflegschaft, die Klassenkonferenz, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz.

Die Schulmitwirkung kann besser wahrgenommen werden, wenn alle Mitglieder in den Mitwirkungsgremien, besonders aber die Mitglieder der Schulkonferenz, die wesentlichen Bestimmungen des Schulgesetzes kennen.

August 2021
Schulmitwirkung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 248.6 KB
Klassenpflegschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 131.1 KB
Schulpflegschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.3 KB
Schulkonferenz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 134.5 KB

Klassenpflegschaft 2022/2023

Die Klassenpflegschaften sind in diesem Schuljahr wie folgt vertreten:

Klasse   Vorsitz        Stellvertreter
1a    N. Gamper    N. Fahnenstiel
1b    I. Kembel    J. Wittliff
2a    N. Vogt    J. Dick
2b    S. Nissyt    P. Koböken
3a    Ch. Prantner    B. Bock-Wollin
3b    M. Meier    T. Koljagin
4a    E. Kaptur    M. Öztürk
4b    N. Nezel    K. Kraft

Schulkonferenz 2022/2023

Die Schulkonferenz setzt sich in diesem Schuljahr aus 6 Eltern, 6 Lehrern und der Schulleitung wie folgt zusammen:

Schulleitung: Frau Reich

Vorsitz:           E.Kaptur

Eltern: Frau Kaptur              Lehrer: Frau Sowronski

           Frau Nezel                            Frau Petker

           Frau Meier                            Frau Groene

           Frau Koljagin                        Frau Seeger

           Frau Gamper                        Frau Schäfer

           Herr Koböken                       Frau Schwarzer

 

 

Stellvertreter:

           Frau Kembel                        Frau Buckow

 

11.05.23 8.15 Uhr
Theaterpädagogische Werkstatt "Die Nein-Tonne2
Jahrgang 1 und 2
18.05.23 frei
Chtisti Himmelfahrt
19.05.23 frei
beweglicher Ferientag
22.05.23 9 Uhr
Kinderkonferenz
26.05.23 8.15 Uhr
Schulgottesdienst Klasse 3 und 4
30.05.23 frei
Pfingstferien
31.05.23
Schwimmunterricht entfällt
02.06.23
Bundesjugendspiele
08.06.23 frei
Fronleichnam
09.06.23 frei
beweglicher Ferientag

 

 

 

 

Kontakt

H.-Chr. Andersen Schule

St.-Hedwig-Str. 44

59557 Lippstadt

 

Tel.: 02941/21564

Fax: 02941/21614

 

E-Mail:

andersen-schule@t-online.de

 

Datenschutz